Barcelona Street Art

8/12/2025

Zwei Gesichter der Street Art in Barcelona im Vergleich

 

Art Is Trash vs. SM172

Barcelona ist ein Eldorado urbaner Kunst – und darin erscheinen zwei Straßenkünstler besonders einzigartig: Art Is Trash und SM172 (auch bekannt als César Baetulo).

Techniken: Müll als Material vs. Stencil-Präzision

Art Is Trash arbeitet mit spontanen, meist dreidimensionalen Assemblagen aus weggeworfenen Materialien: Möbelstücken, Matratzen, Kisten – alles, was die Straße hergibt. Diese Objekte formt er zu Figuren mit groteskem, humorvollem Ausdruck, die bewusst flüchtig und vergänglich sind. Sein Ansatz lebt von Materialität, Improvisation und Assemblage — Kunst als Mülltransformation, direkt im urbanen Raum.

Demgegenüber steht SM172, dessen Kerntechnik der Stencil (Schablonendruck) ist. Er entwirft Figuren selbst – häufig aus Comic‑, Film‑ oder klassischer Kunsteinflüsse –, die er in Schablonen umsetzt und vielschichtig auf Wände aufträgt. Der Prozess erlaubt exakte Konturen, klare Linien und eine geschichtete Farbstruktur, die stilistisch stark durchdacht wirkt digerible.comAgencia SEO & SEM Estudio34.


Botschaft & Inhalt: Gesellschaftskritik vs. kollektive Erinnerung

Art Is Trash nutzt Ironie und Satire, um Konsumverhalten, Wegwerfgesellschaft und die Kommerzialisierung von Kunst zu hinterfragen. Seine Figuren wirken absurd, witzig – bleiben aber nicht lange bestehen, was den ephemeren Charakter der gesellschaftlichen Kritik symbolisiert.

SM172 hingegen spielt mit kollektiver Erinnerung. Er kombiniert Referenzen aus Kunstgeschichte, Pop-Ikonen, Mythologie und Alltagssymbolen zu einem ikonischen Bildvokabular, das vertraut und doch irritierend wirkt. Er „demokratisiert das Elitäre, verehrt das Triviale“ Artevistas gallerydigerible.com.


Strategien & Wirkung: Spontane Intervention vs. gezieltes Archivieren

Art Is Trash inszeniert seine Werke als kurze Street-Performances: sie erscheinen oft über Nacht und verschwinden rasch. Ihre Wirkung liegt in ihrer Flüchtigkeit – man entdeckt sie, dokumentiert sie und sie bleiben nur in Erinnerung und Bildern bestehen.

SM172 setzt auf Wiedererkennbarkeit und Katalogisierung: Seine stencil-basierten Motive tauchen regelmäßig in Barcelona auf – in El Born, Poblenou oder La Pau – und sind Teil eines visuellen Netzwerks. Sie werden fotografiert, kartiert und in Galerien wie der Artevistas Gallery reflektiert, was auf eine Strategie der Verankerung in öffentlichen wie institutionellen Diskursen verweist Artevistas galleryAgencia SEO & SEM Estudio34digerible.com.


Vergleich auf einen Blick

FaktorArt Is TrashSM172
TechnikAssemblagen aus Müll – spontan, dreidimensionalPräziser Stencil-Einsatz mit vielschichtiger Farbüberlagerung
BotschaftGesellschaftskritik über Konsum und VergänglichkeitNutzung weißer Ikonografie und kultureller Referenzen
StrategieFlüchtige Straßeneingriffe – Kunst als MomentaufnahmeWiederkehrende Motive – visuelle Archäologie im Stadtbild

Fazit: Zwei Impulse der Straße, ein Puls der Stadt

Beide Künstler formen Barcelona sichtbar – doch sie tun dies unterschiedlich. Art Is Trash ist der impulsive Rebell, der urbane Objekte in Kunst umwandelt und die Vergänglichkeit zelebriert. SM172 ist der präzise Archivar, der mit Schablonen unsere kulturellen Symbole neu zusammensetzt – stets planvoll und visuell erforschend.

Für Fans der Street Art bieten beide Perspektiven wertvolle Kontraste: die eines chaotischen Poeten und die eines reflektierten Chronisten. Gemeinsam zeigen sie, warum Barcelona zu den pulsierendsten Städten für urbane Kunst zählt.