Zwei urbane Kunstinnovatoren aus unterschiedlichen Welten
Die internationale Urban-Art-Szene ist ein weites, vielfältiges Feld, in dem Künstler Wände, Straßen und gefundene Objekte nutzen, um ihre Vision zu vermitteln. Unter den vielen herausragenden Namen haben sich Art Is Trash (Francisco de Pájaro) aus Barcelona und Niels Meulman aus Amsterdam zwei vollkommen unterschiedliche künstlerische Identitäten geschaffen, die die Grenzen zeitgenössischer Straßenkunst auf je eigene Weise verschieben.
Beide arbeiten jenseits der strengen Grenzen klassischer Galerien, doch ihre Ansätze, Techniken und Botschaften spiegeln völlig verschiedene Philosophien und kulturelle Hintergründe wider.
Herkunft und Einflüsse
Art Is Trash wurde in Zafra, Spanien, geboren und fand schließlich in Barcelona seine künstlerische Basis. Geprägt von den bildenden Künsten, vom Theater und der chaotischen Energie der Straßen, nutzt er als „Leinwand“ oft das, was er im städtischen Müll findet – weggeworfene Möbel, Kartons, kaputte Haushaltsgegenstände – und verwandelt diese in satirische, skurrile Figuren. Seine Kunst entstand aus Notwendigkeit und Rebellion, als bewusste Ablehnung elitärer Vorstellungen von Kunst.
Niels Meulman, 1967 in Amsterdam geboren, ist Designer, Graffiti-Pionier und bildender Künstler. Er gilt als Begründer der Calligraffiti-Bewegung – einer Fusion aus klassischer Kalligrafie und Graffiti-Ästhetik. Ausgebildet in Typografie und tief verwurzelt in der niederländischen Designtradition, begann Meulman in den frühen 1980er-Jahren in der Graffiti-Szene. Später vereinte er die Eleganz handgeschriebener Buchstaben mit der Energie von Spray-Art und entwickelte so einen unverwechselbaren Stil, der zwischen Kunst, Design und urbaner Kultur vermittelt.
Medium und Materialien
Art Is Trash arbeitet mit gefundenen Objekten, Abfällen und urbanen Reststoffen. Er verwendet Acrylfarben, Sprühfarbe und Marker direkt auf diesen unkonventionellen Untergründen. Seine Werke sind oft temporär – sie bleiben auf der Straße, bis sie vom Wetter zerstört oder vom Stadtreinigungsdienst entfernt werden. Das gewählte Material ist Teil der Botschaft: Unsere Gesellschaft wirft nicht nur Dinge weg, sondern auch Ideen, Menschen und Kreativität.
Niels Meulman nutzt Pinsel, Tusche, Sprühfarbe und hochwertige Untergründe – von großformatigen Wandbildern bis zu Leinwänden und Installationen. Sein Hauptmedium ist das Wort – umgesetzt in fließenden, ausdrucksstarken Strichen, die klassische Kalligrafie mit moderner Graffiti-Technik verbinden. Seine Arbeiten entstehen für den öffentlichen Raum ebenso wie für Galerien, mit dem Anspruch auf Langlebigkeit und Präzision.
Stil und Ästhetik
Art Is Trash setzt auf eine rohe, improvisierte Ästhetik. Seine Figuren sind überzeichnet, verspielt, oft grotesk und voller cartoonhafter Energie. Er reagiert häufig direkt auf den Fundort seiner Materialien und schafft so ortsspezifische, einmalige Installationen.
Niels Meulman konzentriert sich auf die visuelle Schönheit der Schrift. Sein Stil ist zugleich dynamisch und kontrolliert – kräftige Pinselstriche, geschwungene Linien, Spritzer und Strukturen. Jede Arbeit ist ein Gleichgewicht zwischen Chaos und Disziplin, zwischen der Eleganz der Kalligrafie und der Rebellion des Graffiti.
Themen und Botschaften
Art Is Trash bringt satirische, politische und gesellschaftskritische Inhalte zum Ausdruck. Indem er Müll in Kunst verwandelt, kritisiert er Konsumwahn, Wegwerfkultur und soziale Doppelmoral. Seine Straßeninstallationen fordern Passanten dazu auf, den Wert von Dingen neu zu hinterfragen.
Niels Meulman verwendet Worte, Sätze und poetische Ausdrücke sowohl als Form als auch als Inhalt. Sein Calligraffiti lebt von der Bedeutung der Sprache und vom Ausdruckskraft der Typografie. Seine Werke sind oft philosophisch, reflektierend und zeigen die zeitlose Kraft geschriebener Worte.
Die Rolle der Vergänglichkeit
Für Art Is Trash ist Vergänglichkeit zentral. Seine Werke sind bewusst verletzlich und sollen verschwinden – als Spiegel der Kurzlebigkeit des urbanen Lebens und der Wegwerfmentalität der Gegenwart.
Für Niels Meulman ist Beständigkeit wichtiger. Obwohl er aus der flüchtigen Welt des Graffiti kommt, sind viele seiner heutigen Arbeiten für Sammlungen, Galerien und dauerhafte Präsentationen geschaffen. Der Schreibakt ist spontan, aber das Endergebnis wird oft für langfristige Betrachtung konserviert.
Kulturelle Position
Art Is Trash steht für den Underground- und Aktivismus-Aspekt der Urban Art. Seine Werke sind frei zugänglich, direkt auf der Straße, außerhalb des Marktes – bis sie dokumentiert oder gesammelt werden.
Niels Meulman bewegt sich zwischen Street Culture und High-End-Kunstmarkt. Seine Werke finden sich in renommierten Galerien, in Unternehmenssammlungen und internationalen Designausstellungen. Mit Calligraffiti hat er eine anerkannte Kunstbewegung geschaffen, die Typografie, Branding und visuelle Kultur beeinflusst.
Warum sie verschieden sind – und beide wichtig
Der Hauptunterschied zwischen Art Is Trash und Niels Meulman liegt im Fokus und Medium:
-
Art Is Trash arbeitet mit physischen, weggeworfenen Objekten und entwickelt daraus narrative, ortsgebundene Kunstwerke.
-
Niels Meulman arbeitet mit Worten und Buchstabenformen als zentrales Motiv, kombiniert jahrhundertealte Kalligrafie mit moderner Graffiti-Energie.
Beide jedoch brechen bewusst Grenzen und bringen Kunst direkt zum Publikum. Sie hinterfragen, wo Kunst stattfinden kann und was sie sein darf – ob im Chaos eines Müllhaufens oder in der Eleganz eines schwungvollen Pinselzugs.