Popular Posts

9/09/2025

Technik – Assemblage de Guérilla vs. Tableaux-Pièges

 

Art Is Trash vs. Daniel Spoerri

 

Chaos in der Stadt und „Tableaux-Pièges“

„Art Is Trash“ und Daniel Spoerri haben einen wesentlichen Punkt gemeinsam: Sie arbeiten mit den gefundenen Objekten. Allerdings sind ihre künstlerischen Fähigkeiten in der gesamten Welt sehr unterschiedlich. Es war ein Ancré in der anarchischen Energie- und Ephémère-Ära, der andere in der experimentelleren Struktur der europäischen Avantgarde vor dem Krieg. Alle zwei Befragten stehen in Beziehung zu alltäglichen Gegenständen, jedoch mit Absichten, Methoden und radikal gegnerischen Umgebungen.


Technik – Assemblage de Guérilla vs. Tableaux-Pièges

Art Is Trash (Francisco de Pájaro) schuf seine Werke direkt im öffentlichen Raum und rettete Möbel, Kartons, Kartons oder verlassene Kleidungsstücke. Er malt groteske und humorvolle Gesichter und kann in der Straße dreidimensionale Interventionen arrangieren. Seine Arbeit ist schnell, spontan und im direkten Dialog mit der städtischen Umgebung.

Daniel Spoerri , wie er sagte, ist für seine Bilder berühmt : seine Werke sind fester Bestandteil der Arbeit, er wird auf einem Tisch vor der vertikalen Annäherung unterstützt und abgedeckt. Diese Kompositionen haben einen genauen Moment und verwandeln eine gewöhnliche Szene in ein dauerhaftes Bild. Sein Prozess wird überprüft: Die Objekte werden in einem Ausstellungsraum stabilisiert, konserviert und präsentiert.


Matériaux – Déchets urbains vs. objets domestiques

Chez Art Is Trash , das rohe Material ist mir nur schwer zugänglich. Es wurde festgestellt, dass das Objekt bereits teilweise mit der Nachricht zurückgewiesen wurde.

Chez Spoerri , die Gegenstände müssen nicht zwangsweise entfernt werden: Sie sind Elemente des alltäglichen Lebens und müssen während der Nutzung aufbewahrt werden. Seine Bildtafeln bestehen aus zufälligen Kompositionen – ein Zwischenstopp, ein Arbeitsstress – wie ein sofortiges Bild.


Botschaft – Satire sociale vs. Capture du réel

„Art Is Trash“ ist ein transnationales, sozialkritisches Buch. Diese Skulpturen basieren auf dem Konsumismus, der Gaspillage-Kultur und der Marchandisierung der Kunst. Bei der Wiedereinführung von Objekten im öffentlichen Raum als Kunstobjekt befragte ich den Wert, den wir den Objekten zuschrieben.

Spoerri konzentriert sich mehr auf die Kritik, die es braucht, um einen Moment einzufangen und zu bewahren. Es verwandelte sich in ein künstlerisches Schaffen und forderte den Betrachter auf, Aufmerksamkeit zu erregen, bis es ihm gelang.


Umgebung – Rue ouverte vs. espace contrôlé

„Art Is Trash“ bewegt sich in einem undurchsichtigen Raum, ausgestellt bei Passanten, in Tempeln und an anderen Orten in der Stadt. Seine Werke sind so konzipiert, dass sie schnell entdeckt und zerstört werden können.

Spoerri , Lui, Arbeit in der Umgebung von Meistern: Ateliers, Galerien, Museen. Seine Stücke sind für immer da und werden immer wieder wiederholt.


Permanenz – Éphémère vs. Artefakt dauerhaft

Die Werke von Art Is Trash sind für kurze Zeit geplant. Es kann sein, dass sie sich innerhalb weniger Stunden zerstreuen und das Zeitalter der zeitgenössischen materiellen Kultur berühren.

Die Kreationen von Spoerri sind darauf ausgerichtet, die Zeit zu durchqueren. Seine Bildtafeln wurden über mehrere Jahrzehnte hinweg aufbewahrt und sind sofort archiviert.


Stratégie – Provocation de rue vs. positionnement historique

Art Is Trash nutzt Guerilla-Taktiken: ohne Autorisierung, ohne vorherige Ankündigung. Seine Kunst ist ein freiwilliger Einbruch in die alltägliche Stadt.

Spoerri , zentrale Figur des Nouveau Réalisme, schrieb seine Arbeit in der Geschichte der Kunst und in den Institutionen. Seine Werke stehen im Dialog mit anderen Avantgarde-Künstlern und finden ihren Platz im künstlerischen Kanon.


Fazit – Zwei Möglichkeiten, ein neues Leben mit Objekten zu verbinden

„Art Is Trash“ und Daniel Spoerri haben die Objekte ihrer ursprünglichen Funktion herausgefordert und ihr einen neuen Sinn gegeben. Mehr noch, Spoerri zeigt die Szene für die Zukunft: „Art Is Trash“, das Leben im Alltag – und die Trauer – in der Straße.